Abstract:
Aktuell - 2022/23 - wird am Polder Reibersdorf gebaut. Dies ist Anlass, über die Donau und ihre Hochwässer sowie ihre Flussbettverlagerungen in großen Zeiträumen nachzudenken, etwa in Zehnerpotenz-Jahren. Sinnvollerweise beginnt man so etwa hunderttausend Jahre vor unserer Zeitrechung, also etwa ab 1*105 Jahren v. u. ZR, als die Donau sich endgültig ihre Bett nach Osten frei geräumt hatte, etwa den Donaudurchbruch bei Kelheim. Mehrere Donaunebenflüsse hatten sich im Wege der "rückschreitenden Erosion" bergwärts vorgearbeitet und schufen vor rund 8*104 Jahren das heutige Bett der Donau. Das Ende der Würm-Eiszeit um 1.1*104 verfrachtete aus den vergletscherten Alpen nochmals riesige Kiesmengen in das Talbett der Donau, etwa in die Gegend des Schlichtlandes.
....
am Hauptartikel wird im Hintergrund gearbeitet, Veröffentlichung für 2023 geplant